Hast du ständig neue Ideen oder Projekte, die du verfolgst? Kennst du das Gefühl dich nicht entscheiden zu können (z.b. für ein Hobby / einen bestimmten Beruf…)? Sind dir Aussagen wie «Bring doch mal endlich etwas zu Ende» bekannt? Dann könnte es sein, dass du zu den Vielbegabten Scanner-Persönlichkeiten zählst.
Was ist eine Scanner Persönlichkeit?
Der Begriff der Scanner – Persönlichkeit wurde erstmals von der US-amerikanischen Autorin Barbara Sher beschrieben. Die Scanner-Persönlichkeit ist wissenschaftlich nicht belegt oder definiert, trotzdem fühlen sich viele Menschen dieser Persönlichkeits-Gruppe zugehörig. Diese Personen starten mit viel Begeisterung und Leidenschaft in ein neues Projekt / ein neues Themengebiet. Dabei beschäftigen sie sich intensiv und teilweise auch mit Tiefgang in diesem Bereich ehe sie es nach einiger Zeit wieder beenden. Hat der Scanner – Typ aus diesem Themengebiet das Wissen heraus- »gescannt», welches ihm wichtig war und sieht er das Projekt als abgeschlossen an, wendet er sich dem nächsten Themengebiet / dem nächsten Hobby zu. Teilweise unterscheiden sich die Themengebiete stark voneinander. Deshalb werden Scanner von Aussenstehenden gerne als «sprunghafte» Personen betitelt. Während also eine Scanner Person für ½ Jahr Schlagzeug spielt, zwischenzeitlich noch mit Panflöte beginnt und nach diesem halben Jahr doch lieber einem Sportverein beitritt, bevorzugt ein anderer (werden oft auch Taucher genannt) ein Instrument für längere Zeit zu spielen. Ein Scanner blüht erst in dieser Vielfalt so richtig auf. Der Prozess ist für ihn teilweise wichtiger als das eigentliche Ergebnis.
Dass ein Scanner sich in einer Gesellschaft, die stark auf Spezialisierung, Expertentum und Zielorientierung ausgerichtet ist, manchmal als «falsch» oder gar «nicht-ins-System-passend» fühlt, erklärt sich damit von selbst. Doch bei dieser Betrachtungsweise wird rasch klar, dass er einfach eine ganz eigene Vorstellung von Start und Ende der Themen hat. Sich immer und immer wieder auf Neues einlassen zu können, ist eine wahre Gabe dieser Personen und dies könnte nicht jeder so leicht.
Ist eine Scanner Persönlichkeit immer hochsensibel?
Nicht zwingend muss das Scanner-Dasein mit Hochsensibilität gekoppelt sein. Es gibt jedoch Personen (mich eingeschlossen) – die beides aufweisen. Auch nicht jeder Hochsensible ist automatisch eine Scanner-Persönlichkeit.
Scanner vs. HSP:
Scanner:
- Interessieren sich für viele verschiedene Themenbereiche / Interessen
- springen zwischen verschiedenen Themen hin und her
- lernen gern und meist schnell
- können sowohl über ein durchschnittliches Wahrnehmungs-empfinden verfügen als auch über hochsensible Wahrnehmung
HSP:
- denken wir an die vielen Reize (in anderem Blog-Beitrag bereits erwähnt): akustisch, optisch, taktile..
Herausforderungen für Scanner - Typen im Allgemeinen
Scanner Typen haben aufgrund ihrer vielen Interessen oftmals Schwierigkeiten sich auf eine Sache festzulegen und dabei für längere Zeit zu bleiben. Wie oben bereits beschrieben werden diese Personen von der Aussenwelt gerne als «flatterhaft» - «Sprunghaft» - «besserwisserisch» … bezeichnet. So kommt es vor, dass eine Scanner-Persönlichkeit mit einem negativen Selbstbild durch die Welt geht.
Fragen wie «Warum nur bin ich so unstrukturiert… oder bin ich einfach zu faul? Was stimmt mit mir nicht? Warum schaffe ich es nie, Dinge fertig zu bekommen?» sind diesen Personen bestens vertraut.
Typische Zeit- und Projektmanagement-Tools greifen bei diesen Personen nicht wirklich. Scanner Typen sind nicht grundsätzlich unstrukturiert. Sie erfassen Themen, wie oben beschrieben, einfach auf ihre eigene Art und Weise. So benötigen Scanner einfach eine flexiblere an sie angepasste Struktur als andere. Wenn dies eine Scanner Person einmal erfasst hat und ihre Bedürfnisse ernst nimmt, sind diese Personen im Stande Unglaubliches zu vollbringen.
Worin besteht nun die Herausforderung für Scanner mit Hochsensibilität?
Die Verbindung hochsensibel und gleichzeitig eine Scanner Persönlichkeit zu sein, ist mir selbst vertraut. Deshalb kann ich hier aus meiner eigenen Erfahrung berichten. Die wohl grösste Schwierigkeit sehe ich nämlich darin, die vielen Interessen / Lust Neues zu entdecken (Scanner) auf der einen Seite mit dem Ruhebedürfnis und der Beachtung der allg. Reizschwelle (HSP) auf der anderen Seite in gesunder Balance zu halten. Wer jedoch mittels Achtsamkeitspraxis oder anderen Methoden gelernt hat, seinen Bedürfnissen entsprechend zu leben, sind dies ganz starke, ausdauern und kreative Persönlichkeiten. Und ja ich bin ehrlich: auch mir gelingt das nicht immer gleich gut – sind wir ja alles lernende Menschen auf diesem Planeten. :)
Du möchtest mehr darüber wissen? Zu dem Thema Achtsamkeit werden noch Übungen folgen. Zu Scanner-Persönlichkeiten kannst du mich jederzeit anschreiben / persönlich Fragen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare